Microsoft hat den Release der stabilen Version des neuen Edge-Browsers auf Chromium-Basis für den 15. Januar 2020 angekündigt. Der neue Edge wird den alten ersetzen und soll alle Plattformen unterstützen, auch Linux. Der neue Browser wird ausserdem ein neues Logo erhalten.

Der neue Browser kommt per Windows Update auf alle Windows 10-Systeme ab Version 1803. Microsoft plant zudem regelmäßige Funktions-Updates.
Wer den neuen Browser vorerst nicht verteilen möchte, dem stellt Microsoft auch ein Blocker-Toolkit zur Verfügung. Unternehmen mit In-House Management-Servern wie z.B. WSUS bleiben zudem von der automatischen Verteilung verschont. Auch Gruppenrichtlinien kann man zur Abwehr des neuen Browsers einsetzen.
Der “alte” Edge-Browser verbleibt zwar noch in Windows 10, lässt sich aber nach der Installation des Updates nicht mehr aufrufen. Stattdessen leitet das Betriebssystem Nutzer zum neuen Edge um. Damit ist der bisherige Edge faktisch stillgelegt und sein Code dürfte in kommenden Windows 10-Versionen wohl entfernt werden.
Administratoren in Firmenumgebungen benötigen möglicherweise den alten und den neuen Edge eine Zeit lang im Parallelbetrieb. Das ist möglich – wie es funktioniert, erklärt Microsoft in einem eigenen Artikel. Der bezieht sich zwar auf die Beta-Version des neuen Browsers; die Vorgehensweise ist aber bei der finalen Version (nach deren Erscheinen) identisch.
Ein Schritt, um die Attraktivität des neuen Browsers zu erhöhen, dürfte auch die Eröffnung eines eigenen Addon-Portals für Edge sein, in das Entwickler schon jetzt eigene Addons für den neuen Edge-Browser einreichen können. Dank Chromium-Unterbau sollen bestehende Erweiterungen für den Google Chrome-Browser auch im neuen Edge-Browser funktionieren.

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihren Ideen, Vorhaben oder Problemen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.